Mofatouren über die schwäbische Alb.
Partner und Unterstützer
Cleanlife® / FRIEDRICH SCHARR KG
Unsere Mofas fahren im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb, in dem die Bewohner und Unternehmen zu nachhaltigem Handeln angehalten sind. Deshalb qualmen und stinken unsere historischen Vehikel aus den 1970er und 80er Jahren im Unterschied zu früher nicht, denn wir betanken sie mit dem schadstoffarmen Sonderkraftstoff „Cleanlife® Free Gerätebenzin“.
Cleanlife® schont im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen sowohl die Motoren als auch die Umwelt, denn der Sonderkraftstoff verbrennt nicht nur rückstandsfrei, es sind auch keine giftigen Bestandteile wie Benzol oder Schwefel nachweisbar. Cleanlife® wird aus dem Gas gewonnen, welches bei der Rohöldestillation entsteht. Diese absolut reine Fraktion, wie der Chemiker sagt, wird in einem aufwändigen Prozess verflüssigt – oder alkyliert – , schadstoffarmes ALKYLATBENZIN ist das Resultat.
Selbstverständlich ist Cleanlife® mit dem KWF-Prüfsiegel ausgezeichnet und erfüllt die Anforderungen der strengen schwedischen und schweizer und Normen SS 15 54 61 und SN 181163.
Und nein, wir hatten weder Kolbenklemmer noch -fresser. Trotz oder wie wir wissen wegen Cleanlife®! Mehr Infos gibt es hier: www.clean-life.de.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, unsere Produkte – soweit möglich – aus der Region zu beziehen, der Produzent von Cleanlife® , die Friedrich Scharr KG ist keine zwei „Mofastunden“ entfernt. Und beteiligt sich an der Klimaschutzinitiative, denn die Treibhausgasemissionen von Cleanlife® werden über Klimaschutzzertifikate kompensiert (www.scharr.de/blue).
Der Tourismus im Landkreis Reutlingen ist bereits heute mit über 1 Mio. Übernachtungen und ca. 8,5 Mio. Tagesgästen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Öffnung des Truppenübungsplatzes Münsingen, die Weiterentwicklung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb und des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb, die rasante Entwicklung des Shopping-Tourismus in Metzingen und der Landesmesse Stuttgart sind neue vielversprechende Chancen.
Mythos Schwäbische Alb ist die Tourismusgemeinschaft des Landkreises Reutlingen, deren Aufgabe und Ziel es ist, das vorhandene touristische Potenzial attraktiv in Szene zu setzen und die Region dadurch vielfältig zu vermarkten.

Im Mittelpunkt des Museums steht das Thema Energie und deren Nutzung in früheren und heutigen Zeiten. Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung von Elektrogeräten seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Elektro-Museum bietet eine reiche Technik-Schau, ein wohnliches Ambiente anno dazumal und informiert seine Besucher im geführten Rundgang auch über die Lebensbedingungen der Menschen zur Zeit der Elektrifizierung im Lautertal.

Die Hohensteiner Hofkäserei wurde von Familie Rauscher mit viel Einsatz über viele Jahre aufgebaut. Das Ergebnis sind einzigartige Rohmilch-Käsesorten mit Charakter. Im Jahr 2007 wurde die Käseherstellung um eine weitere Spezialität erweitert:
Den Original Albbüffelkäse als halbfester Käse und als Albzarella. Genießer aus ganz Deutschland schätzen seinen besonderen Geschmack und das feine
Aroma.

Seit 25 Jahren sind unsere Dienste vor allem auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten. Kurze Wege, individuelle Beratung und Betreuung sowie eine fundierte Kosten/Nutzen-Analyse ermöglichen gerade diesen Kunden finanzierbare Maßnahmen zur Verbesserung von Image und Umsatz.

Fotografie auf den PUNKT gebracht – Einem Zitat zufolge, sind die ersten 10.000 Bilder die schlechtesten.
Nach 10 Jahren Erfahrung hinter der Kamera habe ich diese Anzahl längst überschritten. Dies ist definitiv ein beruhigendes Gefühl. Gepaart ist dies mit den wertschätzenden Kommentaren meiner Kunden, der Antrieb
neue besondere Herausforderungen und Aufgabenstellungen zu suchen und anzunehmen: „Ein Fest für die Augen!“, „Du macht die Bilder die ich machen würde, wenn ich es denn auch könnte.“, „Künftig bleibt mein Handy in der Tasche und ich lasse dich Fotografieren“ …
Sven Bermel